Change kompakt
Als Akteur wirksam im Projekt

Persönlichkeit – Architekturen – Interventionen – Widerstände

Dieses Curriculum fokussiert sich im ersten Schritt auf die Ausbildung eines klaren, professionellen Standpunkts, persönliche Präsenzfähigkeit und das Profil als Verantwortlicher und Gestalter für Veränderungs- und Entwicklungsprozesse.

Aus dieser Position heraus erkennen Sie die für Ihre Projekte erfolgsrelevanten Hebel und können diese gezielt fördern. Sie differenzieren, welche davon „unter der Oberfläche“ liegen und welche auf fachlichen Herausforderungen.
Zielorientiert bauen Sie dann mögliche Change- und Projektstrukturen auf und wählen aus Ihrem Werkzeugkoffer passende Interventionen zur Umsetzung.
Im Umgang mit möglichen Widerständen gelingt es Ihnen, potentielle Hürden frühzeitig in den Blick zu bekommen und mit auftretenden Konflikten souveräner umzugehen.
Ihre Projekte können mit höherer Erfolgswahrscheinlichkeit realisiert werden, und Sie steuern sich selbst mit mehr Bodenhaftung.

Praktische Beispiele aus dem eigenen Arbeitsumfeld, Unterstützung durch den Trainer und Lernprojekte unterstützen den unmittelbaren Praxisbezug.

Sie möchten lernen, wie Sie – aus der jeweils passenden Rolle – konkrete Ergebnisse stimulieren können und Veränderungsprojekte aktiv und wirkungsorientiert gestalten? Dann sind Sie in diesem Curriculum genau richtig.

Sie sind mit der Planung/Begleitung/Steuerung von Veränderungsprojekten beauftragt oder möchten in den Ihnen täglich begegnenden Veränderungen oder relevanten Projekten wirksame Beiträge leisten?
Als Führungskraft, HR-Mitarbeiter:in, Projektleiter:in oder Coach.

Wenn das Ihre Fragestellungen sind, können Sie Antworten erwarten:

  • Welche erfolgsversprechenden Beiträge passen und wirken aus meiner professionellen Rolle und wie gehe ich mit Grenzen um?
  • Wie stärke ich meine Position im konstruktiven Dialog mit Auftraggebern und Stakeholdern?
  • Wie plane ich einen Change-Ablauf und was sind die Hebel des Gelingens?
  • Kann ich die Qualität und die Erfolgswahrscheinlichkeit eines (Change-)Projektes messen?
  • Welche Interventions- und Steuerungsmöglichkeiten in Veränderungsprozessen wende ich an?
  • Wie gehe ich erfolgreich mit Widerständen um, ohne mich aufzureiben?
  • Wie behalte ich das Projekt und mich selbst bei aller Komplexität in der Spur?

 

Als Profi in Ihrem Fachbereich erarbeiten Sie sich ein klares Verständnis, was zu Ihrer Rolle und Verantwortung gehören kann, wie Sie sich positionieren und auch abgrenzen können.
Als Person gewinnen Sie die notwendige Sicherheit und das Standing, um sich authentisch zu positionieren.
Darauf aufbauend erhalten Sie das nötige grundlegende Handwerkszeug, um kleine bis mittelgroße Veränderungen anzugehen und professionell zu begleiten. Zielorientiert bauen Sie mögliche Change- und Projektstrukturen auf und wählen aus Ihrem Werkzeugkoffer passende Interventionen zur Umsetzung.
Dabei differenzieren Sie das Wesen von Veränderungsprozessen und sind in der Lage, die harte und weiche Seite von Veränderungsprojekten zu erfassen und  Handlungsalternativen daraus abzuleiten. Sie erkennen für Ihre Projekte erfolgsrelevante Hebel und können diese gezielt fördern.

Folgendes nehmen Sie mit

  • verbessertes Selbst- und Fremdverständnis, um effektiver und gleichzeitig empathischer zu kommunizieren
  • Sie arbeiten mit anderen zentralen Akteuren im Veränderungsprozess besser zusammen.
  • zielgerichtetes und wirksames Handeln in Ihrer professionellen Rolle
  • Sie können einen Change-Ablauf planen, bewerten, steuern und die Hebel des Gelingens identifizieren.
  • Im Umgang mit möglichen Widerständen gelingt es Ihnen, potentielle Hürden frühzeitig in den Blick zu bekommen und mit auftretenden Konflikten souveräner umzugehen.
  • Sie erkennen erfolgsrelevante Hebel, differenzieren, welche davon „unter der Oberfläche“ liegen, welche auf fachlichen Herausforderungen und können diese gezielt fördern.

Durch eine Kombination von theoretischen Modellen, praktischen Tools und direkter Übung anhand Ihrer Praxisthemen erreichen Sie bereits ab dem ersten Modul eine hohe Wirksamkeit der erlernten Methoden.

Sie wenden Neuerlerntes direkt im Seminar an, verstehen und erleben die Inhalte, reflektieren in der Gruppe und mit dem Trainer. So stärken und erweitern Sie kontinuierlich Ihre persönlichen und professionellen Kompetenzen.
PROFESSIO nutzt fundiertes Wissen aus Psychologie, Pädagogik und Systemischer Transaktionsanalyse. Unsere große Stärke liegt in der engen Verzahnung von Theorie und Praxis.

Sie nehmen Tools und Wissen zu folgenden Themen mit:

  • die eigene berufliche Rolle professionell platzieren, Verantwortlichkeiten und Einflussmöglichkeiten einschätzen, aus dem Blickwinkel verschiedener Rollen und Aufgabenfelder (z. B. als Führungskraft, Product Owner:in, Projektleiter:in, HR-Mitarbeiter:in, HR-Leiter:in, interne(r)/externe(r) Change-Manager:in, Auftraggeber:in)
  • Persönlichkeitsmodelle verstehen, mit anderen wirksam kommunizieren
  • das eigene Umfeld einschätzen und effektiv darin handeln
  • welche Fundamente für eine belastbare Basis von Changeprojekten stehen, zu diese zu bewerten, aufbauen und fördern
  • Klarheit zu Erfolgsfaktoren im Change und deren Definition
  • eine Logik des Gelingens und eine orientierende, übergeordnete Draufsicht gewinnen (Helikopterperspektive)
  • Methoden zur Bewertung behindernder oder bremsender Faktoren im Change (Widerstände)

Modul 1: Authentisch handeln und wirken – Mit Kraft und Präsenz agieren in dynamischen Umfeldern

  • Rollenwelten und Persönlichkeit verstehen
  • sich positionieren, andere verstehen und damit umgehen
  • eigene Stressmuster bewerten und steuern (Antreiber)
  • wirkungsvoll kommunizieren (Ego-States)
  • raus aus dem Käfig von Konflikt und „Drama“
  • tragfähige Vereinbarungen schließen
  • eigenes Standing entwickeln

Modul 2: Im Change agieren, handlungsnahe Werkzeuge – Initiieren – Steuern – Widerstände erkennen

  • Gut starten, der Kick-Off und die Change-Story als zentraler Startpunkt von Veränderungen
  • Handeln im Veränderungsprozess (Umgang mit der harten und weichen Seite von Veränderungsprozessen, adäquates Handeln in den verschiedenen Phasen der Veränderung)
  • Komplexität von Veränderungen verstehen (Klarheit zu Erfolgsfaktoren im Change und deren Definition, Grundlegendes zu Dynamiken in Veränderungsprozessen, die richtige „Change-Haltung“ entwickeln)
  • Mit dem Widerstand arbeiten, Arten von Widerständen und wie man ihnen begegnet
  • Umgang mit den weichen Faktoren (Grundverständnis einer Interventionsauswahl zur Steuerung des Changeprozesses, Rollenmanagement anderer Akteure im Change)
  • Intervenieren und Handlungsoptionen, um relevante Akteure in Ihr Projekt einzubinden

Termine

    Modul 1:
    05.-07.08.2025 (Präsenz)
    16.09.2025 (online)

    Modul 2:
    23.-25.09.2025 (Präsenz)
    02.10.2025 (online

    Trainer: Wilfried Bürger / Markus Kruming
    Veranstaltungsort Präsenztermine: Waldhotel Rheinbach

    Zur Anmeldung >>

    3.980,00 € zzgl. gesetzl. Mwst. und Hotelkosten

    Privatkunden (Selbstzahler) erhalten einen Rabatt in Höhe der geltenden Mehrwertsteuer von 19% auf die Seminargebühren.

    Dieses Seminar ist einzeln buchbar (Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung) oder als Einstiegskurs der Weiterbildungspakete "Systemischer Coach" und "Systemische/e Organisationsentwickler:in", welche mit einem PROFESSIO-Zertifikat abschließen. 

    Das Curriculum erfüllt alle Anforderungen der internationalen Gesellschaft für Transaktionsanalyse an einen TA-Grundlagenkurs (101).

    Unser Leistungsversprechen gibt Ihnen Sicherheit:

    Für Ihre Investition. Für eine flexible Terminplanung. Für eine garantierte Durchführung. Für den versprochenen Praxiserfolg. Für eine unverbindliche Beratung.

    Seminar-Service

    Gibt es noch freie Plätze? Wie erhalte ich weitere Informationen zu meinem Seminar? Das PROFESSIO Office hat Antworten auf Ihre Fragen.

    Telefon: +49 (0) 981 9777876-60
    Montag bis Freitag von 9.30 bis 15 Uhr
    E-Mail: campus@remove-this.professio.de